Der Helm der Furcht (altnordisch Ægishjálmr, ausgesprochen "EYE-gis-hiowlm-er") ist eines der geheimnisvollsten und mächtigsten Symbole der nordischen Mythologie.
Schon das bloße Betrachten seiner Form, ohne jegliches Vorwissen darüber, was diese Form symbolisiert, reicht aus, um Ehrfurcht zu erwecken: Acht Arme, die wie spitze Dreizacke aussehen, strahlen von einem zentralen Punkt aus, als ob sie diesen zentralen Punkt verteidigen würden, indem sie gegen alle feindlichen Kräfte, die ihn umgeben, in die Offensive gehen.
Eine solch überwältigende Macht sollte dieses magische Symbol offensichtlich ausüben. In der Fáfnismál, einem der Gedichte der Poetischen Edda, führt der verheerende Drache Fafnir einen Großteil seiner scheinbaren Unbesiegbarkeit auf den Gebrauch des Helms der Ehrfurcht zurück.
Wie bei den meisten altgermanischen Symbolen war die Form ihrer visuellen Darstellung alles andere als streng definiert. So enthält der 41. Spruch im Galdrabók, einem isländischen Grimoire aus dem 17. Jahrhundert, eine Zeichnung des Helms der Ehrfurcht mit nur vier Armen und ohne die senkrecht zu den Armen verlaufenden Linienreihen.
Der Linguist und Runologe Stephen Flowers stellt fest, dass der Helm der Ehrfurcht in der Poetischen Edda zwar als ein mit magischen Eigenschaften aufgeladenes physisches Ding beschrieben wird, die ursprüngliche Bedeutung des altnordischen hjálmr aber "Bedeckung" war. Er fährt fort, dies zu theoretisieren:
Dieser Helm der Angst war ursprünglich eine Art Sphäre der magischen Kraft, um den Feind zu erschrecken. Er wurde mit der Kraft der Schlangen in Verbindung gebracht, die ihre Beute lähmen, bevor sie zuschlagen (daher die Assoziation mit Fáfnir). [...] Der Helm der Angst, wie er in dem Manuskript [dem Galdrabók] beschrieben wird, ist eine Kraft, die in der Zirbeldrüse zentriert ist und von ihr und den Augen ausgeht. [Bei Aristoteles und im Neuplatonismus, den Quellen eines Großteils der mittelalterlichen Magie, verbindet sich der Geist über die Zirbeldrüse mit dem Körper, und die Augen senden Strahlen geistiger Kraft aus.] Sie wird durch eine kreuzförmige Konfiguration symbolisiert, die in ihrer einfachsten Form aus vier jüngeren M-Runen oder älteren Z-Runen zu bestehen scheint.
Die Verbindung zu den Runen ist besonders relevant, weil einige der Formen, aus denen der Helm der Ehrfurcht besteht, die gleichen Formen wie bestimmte Runen haben. Angesichts der zentralen Bedeutung der Runen in der germanischen Magie ist es sehr unwahrscheinlich, dass diese Übereinstimmung zufällig ist.
Die "Arme" des Helms scheinen Z-Runen zu sein. Der ursprüngliche Name dieser Rune ist unbekannt, doch wird sie heute oft als "Algiz" bezeichnet. Die Bedeutung dieser Rune hatte viel mit Schutz und Sieg über die eigenen Feinde zu tun, was sie zu einem passenden Symbol für den Helm der Ehrfurcht macht.
Die "Zacken", die senkrecht zu den "Armen" verlaufen, könnten Isa-Runen sein. Während die Bedeutung dieser Rune aufgrund der verwirrenden und widersprüchlichen Informationen in den Primärquellen mehr oder weniger unbekannt ist, liegt die Vermutung nahe, dass das Wort "Isa" "Eis" bedeutet und seine Aufnahme in den Helm des Ehrfurcht-Symbols ein Gefühl der Konzentration und Widerstandsfähigkeit sowie eine Verbindung zu den belebenden Geistern der winterlichen Kälte und Dunkelheit, den furchterregenden Riesen, vermittelt haben könnte.
Diese Verbindung wird dadurch wahrscheinlicher, dass der Drache Fafnir in den Erzählungen des menschlichen Helden Sigurd eine Rolle einnimmt, die der der Riesen in den Göttersagen entspricht.
Solche Zusammenhänge sind notwendigerweise Spekulationen, zumal die Zeichen, bei denen es sich um Isa-Runen handeln kann oder auch nicht, graphisch nichts anderes als gerade Linien sind, was ihre eindeutige Identifizierung erschwert. Dennoch ist die Hartnäckigkeit der Verbindungen hier recht auffällig.