In den meisten Kulturen der Welt gibt es Legenden von Drachen und furchterregenden schlangenähnlichen Ungeheuern, und die Norweger sind da keine Ausnahme. Neben Jörmungandr, der furchterregenden Weltenschlange und dem Schlächter von Thor, ist der andere berühmte nordische Drache Nidhogg - das ultimative Symbol des Verfalls, des Verlusts der Ehre und der Schurkerei.
Nidhogg, oder Níðhǫggr in Altnordisch, ist ein furchtbarer Drache, der außerhalb der Neun Reiche und in den Wurzeln von Yggdrasil selbst lebte.
Als solcher wurde Nidhogg in vielen nordischen Mythen, die in den Neun Reichen, einschließlich Asgard, Midgard, Vanaheim und den anderen, spielten, nicht oft erwähnt.
Nichtsdestotrotz war Nidhogg allgegenwärtig und seine Taten führten zum wichtigsten Ereignis in der gesamten nordischen Mythologie - Ragnarök.
Nidhogg ist nach einem speziellen altnordischen Begriff für den Verlust der Ehre und den Status eines Schurken benannt - níð. Nidhogg war ein Schurke und eine Bedrohung für die gesamte Existenz.
In den altnordischen Legenden soll Nidhogg eine Brut anderer kleinerer Reptilienmonster gehabt haben, die ihm halfen, bis in alle Ewigkeit an den Wurzeln von Yggdrasil zu nagen.
Da Yggdrasil der Weltenbaum war, der die neun Reiche des Universums zusammenhielt, nagte Nidhogg mit seinen Taten buchstäblich an den Wurzeln des Kosmos.
Ein Mythos, der definitiv zum Kern der nordischen Mythologie gehört, ist jedoch die Geschichte von Ragnarök. Obwohl Nidhogg während der großen letzten Schlacht nicht übermäßig aktiv ist - nur das Gedicht Völuspá (Einsicht der Seherin) beschreibt, wie er unter den Wurzeln von Ygdrassil hervorfliegt - ist er die unbestrittene Ursache der gesamten Katastrophe.
Je nachdem, welchen Mythos man liest, kann es den Anschein haben, dass Ragnarök mehrere Anfänge hat. Betrachtet man jedoch alle Ereignisse von Ragnarök zusammen, lassen sie sich leicht in eine chronologische Reihenfolge bringen:
Es gibt zwar mehrere "Anfänge" der Endschlacht in der nordischen Mythologie, aber die Wurzel des Ganzen ist Nidhogg.
Die grundlegende Symbolik von Nidhogg liegt in der Bedeutung seines Namens - die große Bestie verkörperte das soziale Stigma der Schurkerei und des Ehrverlusts.
Darüber hinaus symbolisiert Nidhoggs Rolle beim langsamen Zerfall des Universums und der Einleitung des Ragnaröks jedoch eindeutig den grundlegenden Glauben der Nordmänner, dass alle Dinge mit der Zeit langsam enden und sterben - Menschen, Leben und die Welt selbst.
Auch wenn dies nach heutigen Maßstäben nicht gerade eine "positive" Weltsicht ist, so ist es doch eine, die das nordische Volk vertrat und akzeptierte. Im Grunde genommen ist Nidhogg eine der ältesten Personifikationen der Entropie.
Obwohl Nidhogg im Zentrum der gesamten Weltsicht und Struktur der nordischen Mythologie steht, wird er in der modernen Kultur nicht oft genug erwähnt oder verwendet.
Im Laufe der Jahrhunderte gab es mehrere Gemälde und Skulpturen von ihm, meist als Teil größerer Darstellungen von Yggdrasil und dem nordischen Universum.
In jüngerer Zeit wurden der Name und das Konzept von Nidhogg in Videospielen wie Age of Mythology verwendet, wo er ein monströser Drache war, der eng mit dem Gott Loki verwandt war, und in Eve Online, wo es ein Trägerkampfschiff der Nidhoggur-Klasse gab.