wikinger-armband

 

Wir alle haben schon von Odins zwei Raben, Hugin und Munin, gehört, einem Rabenpaar, das über die ganze Welt, Midgard, fliegt und dem Gott Odin Informationen bringt.

Hugin und Munin sind in der Poetischen Edda bezeugt, die im 13. Jahrhundert aus früheren überlieferten Quellen zusammengestellt wurde: in der Prosa-Edda und der Heimskringla, die im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst wurde; in der Dritten Grammatischen Abhandlung, die im 13. Jahrhundert von Óláfr Þórðarson verfasst wurde; und in der Dichtung der Skalden.

In der Poetischen Edda bringt ein verkleideter Odin zum Ausdruck, dass er befürchtet, dass sie von ihren täglichen Flügen nicht zurückkehren könnten. Die Prosa-Edda erklärt, dass Odin aufgrund seiner Verbindung mit Hugin und Munin als "Rabengott" bezeichnet wird.

In der Prosa-Edda und in der Dritten Grammatischen Abhandlung werden die beiden Raben als auf Odins Schultern sitzend beschrieben. In der Heimskringla wird beschrieben, dass Odin Hugin und Munin die Fähigkeit zu sprechen verliehen hat.

Hugin und Munin Symbolik

Aber wussten Sie, dass sie eigentlich den menschlichen Verstand symbolisieren? Das tun sie, und wie so oft in der nordischen Mythologie steckt auch hier eine Weisheit, die aktueller ist denn je.

Hugin symbolisiert den Gedanken, während Munin für eine Erinnerung steht. Wir haben jedoch guten Grund zu der Annahme, dass Munin von munr und nicht von minni (Erinnerung) abgeleitet ist. Und während viele munr gerne mit Wunsch übersetzen, ist es in Wahrheit so, dass wir heute kein richtiges Wort für munr haben. Es verkörpert Sehnsucht, Wille, Leidenschaft und Begeisterung. Munr steht für Pläne und Ambitionen, Wünsche und Hoffnungen.

Hugin und Munin | Odins Raben
-

Der húg oder hugr (Gedanke) ist zwar der objektivere, vernünftigere Teil des Verstandes, aber ohne eine gute Portion munr ist er ziemlich nutzlos. Wenn man sein munr verliert, verliert man seinen "Antrieb", sein Verlangen. Ich glaube, das passiert oft bei Menschen, die zu sehr von der so genannten modernen Gesellschaft abhängig sind, und wir neigen dazu, das als Depression zu bezeichnen. Abgesehen davon ist Depression nicht unbedingt mit unserer Industriegesellschaft verbunden - schon unsere Vorfahren hatten damit zu kämpfen. In der poetischen Edda sagt Odin:

Hugin und Munin fliegen jeden Tag

über die weite Erde.

Ich fürchte um Hugin, dass er nicht zurückkommt,

noch mehr fürchte ich um Munin.

Der Rabe ist wahrscheinlich das am engsten mit den Wikingern verwandte Tier, denn Raben sind eng mit Odin verwandt. Aber warum gab es ausgerechnet zwischen Odin und dem Raben eine so lange und intensive Verbindung? Die Antwort auf diese Frage hat weitgehend mit Odins Rolle als Kriegs- und Todesgott zu tun.

Hugin und Munin | Odins Raben
Raben waren wie Aasvögel immer dabei, wenn eine Schlacht stattfand. Jemanden in der Schlacht zu töten, bedeutete gewissermaßen, den Raben ein Geschenk zu machen. Zahllose Kennzeichnungen bringen dieses Konzept zum Ausdruck: Der Krieger ist der "Fütterer des Raben" (hrafngrennir) und der "Mäster des Kampfsterns" (folkstara feitir), um nur zwei zu nennen.

Aber auch die Gabe eines Toten ging an Odin, aufgrund seiner Rolle als Herrscher über die Toten in Valhalla und der üblichen Praxis, Odin vor einer Schlacht symbolisch ein feindliches Heer zu opfern. Daher war die Verbindung zwischen dem Raben und Odin für die Wikinger nur natürlich.

Doch diese Verbindung hat noch mehr zu bieten. Raben sind nicht nur Vögel des Grauens und des Gemetzels, sie sind auch außerordentlich intellektuelle Vögel, und Odin ist ebenfalls ein intellektueller Gott.

Dieser Aspekt der Verbindung wird durch die Namen Hugin und Munin angedeutet. Hugin (altnordisch Hugin) kommt von dem Wort hugr, "Gedanke". Munin (altnordisch Munin) kommt von dem Wort munr, das schwieriger zu übersetzen ist, aber die Begriffe "Gedanke", "Wunsch" und "Gefühl" umfassen kann.

(Die Namen der beiden Raben werden in populären Werken über die nordische Mythologie oft mit "Gedanke" und "Gedächtnis" übersetzt, und "Gedanke" ist ziemlich genau, aber "Gedächtnis" ist bestenfalls ungenau und ziemlich willkürlich.)

Die beiden Bezeichnungen lassen sich daher nicht sauber voneinander abgrenzen, sondern überschneiden sich bis zu dem Punkt, an dem sie praktisch synonym sind. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass Hugin und Munin in den Quellen keine unterschiedlichen Persönlichkeiten haben. Sie sind eine doppelte Form desselben Grundgedankens.

Hugin und Munin | Odins Raben

Genauer gesagt, beziehen sich ihre Namen darauf, dass sie konkrete, visualisierte Formen des "Gedankens" von Odin sind. In der nordischen Weltanschauung setzt sich das Selbst aus zahlreichen verschiedenen Teilen zusammen, die teilautonom sind und sich unter bestimmten Umständen voneinander lösen können.

Diese abgetrennten Teile werden häufig in einer Tiergestalt imaginiert, die ihrem eigentlichen Charakter entspricht. Im Fall von Hugin und Munin handelt es sich um Odins intellektuelle/spirituelle Fähigkeiten, die in Form von intelligenten und neugierigen Vögeln nach außen dringen, die auch mit Odins Rolle als Kampf- und Todesgott übereinstimmen.

Dies erklärt auch, warum Odin befürchtet, dass Hugin und Munin nicht zu ihm zurückkehren könnten. Wann immer ein Magiekundiger einen Teil von sich selbst auf die eine oder andere Reise schickte, bestand die Gefahr, dass sich die Teile voneinander trennten oder dass Verletzungen, die der Abgesandte erlitt, auch den Rest der Person trafen, die ihn ausgesandt hatte. Solche magischen Kräfte waren nicht ungefährlich, und selbst ein Gott wie Odin war davon nicht ausgenommen.

Hugin und Munin als Vögel der Weisheit

Heute weiß man, dass Raben zu den intelligentesten Tieren der Welt gehören. Auch wenn die alten Norweger nicht über so ausgefeilte Forschungen verfügten wie wir heute, waren sie sich der Intelligenz dieser schwarzen Vögel durchaus bewusst.

So ist es nicht verwunderlich, dass der Allvater Odin, der selbst oft mit Weisheit und Wissen in Verbindung gebracht wird, oft von zwei Raben begleitet wurde. In vielen Gedichten und Legenden wird Odin sogar ausdrücklich als Rabengott oder Rabenversucher (Hrafnaguð oder Hrafnáss) bezeichnet.

Hugin und Munin | Odins Raben

Die beiden Raben werden als komplex, intellektuell und weise dargestellt. Ihre Rolle als Odins Augen, die um die Welt fliegen und Odin genaue Informationen liefern, unterstreicht ihre Intelligenz. Dies wiederum fördert Odins Image als Gott der Weisheit und des Wissens.

Hugin und Munin als Vögel des Krieges

Raben werden in den nordischen Mythen häufig mit Krieg, Todeskämpfen und Blutvergießen in Verbindung gebracht. Raben sind nicht nur für ihre Intelligenz bekannt, sondern auch für ihre Anwesenheit über Schlachten und Todesfeldern, und Hugin und Munin bilden da keine Ausnahme. Raben sind Aasfresser, die sich von toter Materie ernähren. Einen Feind den Raben zu opfern, wurde als Geschenk oder Opfergabe an die Vögel angesehen.

Das passt auch gut zum Profil von Odin. Der Gott des Allvaters wird oft als weise und friedlich dargestellt, hatte aber in den nordischen Legenden auch eine Funktion als Gottheit des Todes - und ein Rabenpaar passte sehr gut zu diesem Bild.

Hugin und Munin | Odins Raben
In einigen Gedichten wird das Blut als Hugins Meer oder Hugins Trank bezeichnet. Krieger wurden manchmal auch Der Errötende von Hugins Krallen oder der Errötende von Hugins Schnabel genannt.

Kriege oder Schlachten wurden manchmal auch Hugins Fest genannt. Auch Munins Name wurde manchmal auf diese Weise genannt, aber Hugin war definitiv der "berühmtere" der beiden.

Hugin und Munin als Erweiterungen von Odin

Was bei den beiden Raben oft übersehen wird, ist, dass sie keine eigenständigen Wesen waren - sie waren Erweiterungen von Odin selbst.

Wie die Walküren, die die gefallenen Helden nach Walhalla brachten, waren Hugin und Munin integrale Bestandteile von Odins Wesen und nicht nur seine Diener.

Hugin und Munin | Odins Raben
Sie waren seine Augen, wo er nicht hingehen konnte, und seine Gefährten, wenn er einsam war. Sie taten nicht nur, was er verlangte, sie waren ein zusätzliches Paar geistiger Gliedmaßen für den Allvater - Teile seiner Seele und seines Selbst.

Hugin und Munin in der Poetischen Edda

In dem Gedicht Grímnismál aus der Poetischen Edda war Grimnir niemand anderes als Odin selbst in Verkleidung. Verkleidet, damit ihn niemand erkennen konnte, teilte Odin Informationen über seine Gefährten mit Agnarr. Der junge Prinz erfuhr von Geri und Freki, Odins Wölfen. In der nächsten Strophe des Gedichts wird jedoch erklärt, dass Hugin und Munin jeden Tag durch die Welt fliegen würden. Grimnir sprach von seinen Sorgen über Hugins Rückkehr, aber er hatte noch mehr Angst vor Munin.

In Kapitel 38 des Buches Gylfaginning (Prosa Edda) war Gangleri König Gylfi, der sich verkleidete. Die hohe Gestalt erzählte Gangleri, dass Odins Raben immer auf seinen Schultern sitzen. Er erklärte, wie zwei Raben Odin mit vielen Informationen versorgen. Er erzählte, dass Odin Hugin und Munin im Morgengrauen nach Midgard schickt, damit sie über das Reich der Menschen spähen und lauschen und alle möglichen Informationen sammeln können, bevor sie sie vor dem Abendessen zu Allvater Odin bringen. Auf diese Weise war Odin jederzeit über die verschiedensten Ereignisse informiert.

Hugin und Munin | Odins Raben
In einem anonymen Vers aus der Dritten Grammatischen Abhandlung wird erwähnt, dass die Raben von den Schultern des Allvaters Odin fliegen. Das Gedicht erklärt auch, dass Hugin nach Gehängten und Munin nach Erschlagenen suchte.

Archäologische Funde über Hugin und Munin

Im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr., während der Völkerwanderungszeit, wurden archäologische Funde wie goldene Brakteaten verschiedener Art gemacht, die eine menschenähnliche Figur auf einem Pferd mit einem Speer zeigen und von zwei Vögeln umgeben sind. Die Anwesenheit der Vögel veranlasste die Ikonographen zu dem Schluss, dass es sich bei der menschlichen Figur um den Allvater Odin handelt, während die Vögel zweifellos Hugin und Munin waren.

Rudolf Simek (österreichischer Germanist) sagte außerdem, dass diese goldenen Scheiben zeigten, wie Odin zusammen mit seinen Raben das Pferd heilte. Die Darstellung deutet darauf hin, dass Odins Raben nicht nur seine Kampfgefährten, sondern auch seine tierärztlichen Helfer waren.

Aus der Vendelzeit (6. und 7. Jahrhundert n. Chr.) stammen Helmplatten, die Archäologen in einem Grab in Schweden gefunden haben. Diese Platten zeigten eine Figur, die auf einem Pferd reitet, einen Speer hält und ebenfalls von zwei Vögeln begleitet wird. Die Deutung des Helms wurde auch als Odin mit Hugin und Munin an seiner Seite erklärt.

Hugin und Munin | Odins Raben

Aus der germanischen Eisenzeit stammen Fibeln in Form eines Vogels, die in Bejsebakke in Norddänemark gefunden wurden. Es wird angenommen, dass die Vögel auf diesen Fibeln Hugin und Munin waren. Die Beine und Federn der Vögel waren wie Tierköpfe geformt und bildeten eine Maske auf dem Rücken der Vögel. Außerdem hatten die Vögel fächerförmige Schwänze und unglaublich kräftige Schnäbel, was die Archäologen zu der Annahme veranlasste, dass es sich um Raben handelte.

Die Mode der Germanenzeit schrieb vor, dass die Fibeln auf beiden Schultern getragen werden sollten. Der berühmte Archäologe Peter Vang Petersen sagte, dass man über die Anstecknadeln und ihre Symbolik streiten könne, aber dass es sich bei den Vögeln auf den Fibeln zweifellos um Raben handele. Er merkte auch an, dass die Symbolik auf Odin und seine beiden Raben hindeutet, wenn man sich die Ornamente und ihre Darstellungen genau ansieht und weiß, wie sie getragen werden sollten.

Hugin und Munin | Odins Raben
Die in Norwegen gefundene Grabstätte des Oseberg-Schiffs aus der Wikingerzeit lieferte den Archäologen Fragmente des Oseberg-Wandteppichs. Diese Fragmente zeigen eine Szene mit zwei dunklen Vögeln, die über einem Pferd schweben. Nach einer sorgfältigen Untersuchung der Wandteppichfragmente interpretierte die Wissenschaftlerin Anne Stine Ingstad diese beiden Vögel als Hugin und Munin, die über einem Wagen schweben, der ein Bild des Allvaters Odin enthält.

Hugin und Munin in der modernen Kultur

Während Raben in den meisten Kulturen beliebte Symbole für Weisheit und Krieg sind, wurden Hugin und Munin in vielen modernen Werken der Literatur und Kultur leider nicht namentlich erwähnt. Während die meisten Bilder von Odin im Laufe der Jahrhunderte ein Rabenpaar auf seinen Schultern zeigen, werden die Namen der beiden Vögel nur selten verwendet.

Hugin und Munin | Odins Raben
Ein seltenes und kurioses Beispiel ist das Videospiel Eve Online, das viele Arten von Kampfschiffen enthält, die nach Figuren aus der nordischen Mythologie benannt sind, darunter das Aufklärungsschiff der Hugin-Klasse und das schwere Angriffsschiff der Munin-Klasse.

Schlussfolgerung

Obwohl Odin ein allmächtiger Herrscher über Asgard und die neun Reiche war, brauchte er die Hilfe verschiedener Wesen, um seine Position erfolgreich zu halten. Wie wir sehen können, war Odin intuitiv, gerissen und unglaublich weise. Er wusste, dass er ein so großes Reich nicht allein regieren konnte, und so holte er sich Hilfe von den Raben Hugin und Munin, den Wölfen Geri und Freki und anderen.

 

wikinger-ring