wikinger-ring

 

Fafnir war ein Zwerg, der dafür bekannt war, einen starken rechten Arm und eine mutige Seele zu haben. Fafnir war der Sohn des Zwergenkönigs Hreidmar, und er hatte zwei Brüder, Otr und Regin. Als er jung war und im Haus seines Vaters lebte, half er als Wächter beim Schutz des Eigentums.

Der Grund, warum Fafnir für die Aufgabe des Schutzes ausgewählt wurde, war, dass Fafnir der stärkste und aggressivste der drei Brüder war. Da Hreidmar der König der Zwerge war, verfügte er über eine Menge Reichtum und ihr Haus war aus glänzendem Gold und blinkenden Edelsteinen gebaut.

Nachdem er vom Fluch des Rings und des Goldes von Andvari getroffen wurde, verwandelte sich Fafnir in einen Drachen.

Fafnir der Drache

Fafnir erschlug seinen Vater Hreithmar, um die große Menge Gold zu erhalten, die Hreithmar von Odin als Entschädigung für den Verlust eines seiner Söhne gefordert hatte. Odin gab das Gold, belegte es aber mit einem Fluch. Vor lauter Gier verwandelte sich Fafnir in einen Drachen, um seinen Schatz zu bewachen.

Regin nahm seine Harfe, und seine Finger schlugen die Saiten an, und die Musik, die herauskam, klang wie das Heulen des Winterwindes in den toten Baumkronen des Waldes. Und das Lied, das er sang, war voller Trauer und wilder, hoffnungsloser Sehnsucht nach den Dingen, die nicht sein sollten.

Als er aufgehört hatte, sagte Siegfried:

"Das war in der Tat ein trauriges Lied für einen, der seine Hoffnungen so nahe verwirklicht sieht. Warum bist du so traurig? Ist es, weil du dich vor dem Fluch fürchtest, den du auf dich genommen hast, oder ist es, weil du nicht weißt, was du mit einem so großen Schatz anfangen sollst, und sein Besitz dich schon zu quälen beginnt?"

"Oh, was werde ich mit diesem Schatz alles anstellen!", antwortete Regin, und seine Augen blitzten wild auf, und sein Gesicht wurde rot und bleich. "Ich werde den Winter in einen Sommer verwandeln, ich werde die Wüsten glücklich machen, ich werde das goldene Zeitalter zurückbringen, ich werde mich selbst zu einem Gott machen, denn mein wird die Weisheit und der gesammelte Reichtum der Welt sein. Und doch fürchte ich mich"-

"Was fürchtest du?"

"Der Ring, der Ring - er ist verflucht! Auch die Nornen haben gesprochen, und mein Schicksal ist bekannt. Ich kann ihm nicht entkommen."

"Die Nornen haben die Fäden des Lebens eines jeden gewebt", antwortete Siegfried. "Morgen gehen wir in die Glitzernde Heide, und das Ende wird so sein, wie die Nornen gesprochen haben."

Am nächsten Morgen bestieg Siegfried Grani und ritt in Richtung des wüsten Landes, das jenseits des Waldes und des kargen Gebirges lag, und Regin, dessen Augen vor Sehnsucht blitzten und dessen Füße nicht müde wurden, stapfte an seiner Seite.

Sieben Tage lang schlugen sie sich durch den dichten Wald und schliefen nachts auf dem nackten Boden unter den Bäumen, während die Wölfe und andere wilde Tiere des Waldes die Luft mit ihrem grässlichen Heulen erfüllten.

Doch kein böses Wesen wagte es, sich ihnen zu nähern, denn es fürchtete sich vor den leuchtenden Strahlen, die von Granis schimmernder Mähne ausgingen.

Am achten Tag kamen sie auf das offene Land und auf die Hügel, wo das Land mit schwarzen Schüsseln bedeckt und von gähnenden Abgründen durchbrochen war. Und kein Lebewesen war dort zu sehen, nicht einmal ein Insekt oder ein Grashalm, und die Stille des Grabes war allumfassend.

Und die Erde war trocken und ausgedörrt, und die Sonne hing über ihnen wie ein gemalter Schild am blauschwarzen Himmel, und nirgends gab es Schatten oder Wasser. Aber Siegfried ritt weiter auf dem Weg, den Regin ihm wies, und zögerte nicht, obwohl er vor Durst und Hitze schwach wurde.

Gegen Abend des nächsten Tages kamen sie an eine dunkle Bergwand, die sich zu beiden Seiten weit ausdehnte und hoch über ihnen aufragte, so steil, dass sie den Weg zu versperren schien und ihnen das Weitergehen verbot.

Fafnir | Nordischer Drache

"Das ist die Mauer!", rief Regin. "Hinter diesem Berg liegt die Glitzernde Heide und das Ziel all meiner Hoffnungen." Und der kleine alte Mann lief vorwärts, erklomm die raue Seite des Berges und erreichte seinen Gipfel, während Siegfried und Grani noch zwischen den Felsen an seinem Fuß schufteten.

Langsam und mühsam kletterten sie den steilen Aufstieg hinauf, manchmal auf einem schmalen Pfad, der sich am Rande eines Abgrunds entlang schlängelte, manchmal sprangen sie von Fels zu Fels oder über eine tiefe Schlucht, und manchmal suchten sie sich ihren Weg zwischen den Felsen und Klippen.

Endlich ging die Sonne unter, und ein Stern nach dem anderen kam zum Vorschein, und der Mond ging auf, rund und rot, als Siegfried an Regins Seite stand und von der Spitze des Berges auf die glitzernde Heide hinunterblickte, die dahinter lag.

Eine seltsame, unheimliche Szene bot sich ihm dar. Am Fuße des Berges floss ein weißer, kalter und stiller Fluss, und dahinter lag eine glatte, karge Ebene, die still und einsam im fahlen Mondlicht lag.

In der Ferne aber sah er einen Kreis von flackernden Flammen, die immer wieder anders leuchteten, mal heller wurden, mal verblassten, mal in einem dumpfen, kalten Licht leuchteten, wie der Schimmer eines Glühwürmchens oder eines Fuchsfeuers.

Und als Siegfried die Szene betrachtete, sah er die schemenhaften Umrisse eines grässlichen Ungeheuers, das sich hin und her bewegte und in dem unsicheren Licht umso schrecklicher wirkte.

"Er ist es!", flüsterte Regin, und seine Lippen waren aschfahl, und seine Knie zitterten unter ihm. "Es ist Fafnir, und er trägt den Helm des Schreckens! Sollen wir nicht zur Schmiede am großen Wald zurückkehren, zu einem Leben in Ruhe und Sicherheit, das wir dort führen können? Oder willst du es lieber wagen, vorwärts zu gehen und dem Schrecken in seiner Behausung zu begegnen?"

"Nur Feiglinge geben ein einmal begonnenes Unternehmen auf", antwortete Siegfried. "Geh selbst zurück ins Rheinland, wenn du Angst hast; aber du musst allein gehen. Du hast mich bis hierher gebracht, um den Drachen der Heide zu treffen, um den Hort der dunkelhäutigen Elfen zu gewinnen und um die Welt von einem schrecklichen Übel zu befreien. Bevor die nächste Sonne untergeht, wird die Tat, zu der du mich gedrängt hast, vollbracht sein."

Dann stürzte er den Osthang des Berges hinunter und ließ Grani und den zitternden Regin hinter sich. Bald stand er an den Ufern des weißen Flusses, der zwischen dem Berg und der Heide lag; aber der Strom war tief und träge, und die Rinne war sehr breit.

Er hielt einen Augenblick inne und überlegte, wie er ihn überqueren sollte; die Luft schien schwer von tödlichen Dämpfen, und das Wasser war dick und kalt. Während er so in Gedanken versunken war, kam ein Boot leise aus dem Nebel und näherte sich ihm. Der Bootsmann stand auf, rief ihm zu und sagte.

"Was bist du für ein Mann, der es wagt, in dieses Land der Einsamkeit und der Angst zu kommen?"
"Ich bin Siegfried", antwortete der Junge, "und ich bin gekommen, um Fafnir, den Schrecken, zu erschlagen."

"Setz dich in mein Boot", sagte der Bootsmann, "und ich werde dich über den Fluss tragen."
Und Siegfried setzte sich an die Seite des Bootsmannes, und ohne ein Ruder zu benutzen und ohne einen Lufthauch, der es vorwärts trieb, drehte sich das kleine Boot und bewegte sich lautlos auf das andere Ufer zu.

"Wie wollt ihr den Drachen bekämpfen?", fragte der Bootsmann.

"Mit meinem treuen Schwert Balmung werde ich ihn erschlagen", antwortete Siegfried.

"Aber er trägt den Helm des Schreckens, und er atmet tödliches Gift, und seine Augen sprühen Blitze, und kein Mensch kann seiner Kraft widerstehen", sagte der Bootsmann.
"Ich werde einen Weg finden, um ihn zu überwinden."

"Dann sei weise und höre auf mich", sagte der Bootsmann. "Wenn du den Fluss hinauffährst, wirst du einen Weg finden, der tief und glatt ist und sich vom Ufer aus über das Moor schlängelt. Das ist der Weg von Fafnir, auf dem er jeden Tag im Morgengrauen kommt, um seinen Durst am Fluss zu stillen. Grabt eine Grube in diesen Weg, eine enge und tiefe Grube, und versteckt euch darin. Am Morgen, wenn Fafnir sie überquert, soll er den Rand von Balmung spüren."

Als der Mann aufhörte zu sprechen, berührte das Boot das Ufer, und Siegfried sprang heraus. Er blickte zurück, um sich bei seinem unbekannten Freund zu bedanken, aber weder Boot noch Bootsmann waren zu sehen.

Nur ein dünner weißer Nebel stieg langsam von der kalten Oberfläche des Flusses auf und schwebte aufwärts zu den Berggipfeln.

Da erinnerte sich der Junge daran, dass der fremde Bootsmann eine blaue Kapuze mit goldenen Sternen trug, dass er einen grauen Rock über die Schultern geworfen hatte und dass sein eines Auge glitzerte und funkelte mit einem Licht, das mehr als menschlich war.

Er wusste, dass er wieder mit Odin gesprochen hatte. Mit mutigerem Herzen als zuvor ging er weiter, am Flussufer entlang, bis er zu Fafnirs Pfad kam, einer tiefen, breiten Furche in der Erde, die am Flussufer begann und sich weit über die Heide schlängelte, bis sie in der Dunkelheit nicht mehr zu sehen war. Der Boden der Furche war weich und schleimig, und ihre Ränder waren durch Fafnirs häufiges Begehen glatt geworden.

Auf diesem Weg, nicht weit vom Fluss entfernt, grub Siegfried mit seinem treuen Schwert Balmung eine tiefe und enge Grube, wie Odin es befohlen hatte. Und als die graue Morgendämmerung im Osten zu erscheinen begann, versteckte er sich in diesem Graben und wartete auf die Ankunft des Ungeheuers.

Er brauchte nicht lange zu warten, denn kaum hatte sich der Himmel im Licht der aufgehenden Sonne gerötet, hörte er den Drachen sich rüsten.

Siegfried spähte misstrauisch aus seinem Versteck und sah ihn weit die Straße hinunterkommen, mit aller Eile, um seinen Durst am trägen Fluss zu stillen und zu seinem Gold zurückzukehren; und das Geräusch, das er machte, war wie das Trampeln vieler Füße und das Klirren vieler Ketten. Mit blutunterlaufenen Augen, aufgerissenem Maul und flammenden Nasenlöchern stürmte das grässliche Geschöpf voran.

Seine scharfen, gekrümmten Klauen gruben sich tief in die weiche Erde, und seine fledermausartigen Flügel, die halb auf dem Boden schleiften, halb in der Luft flatterten, gaben ein Geräusch von sich, wie man es hört, wenn Thor in seinem von Ziegen gezogenen Wagen über die dunklen Gewitterwolken reitet. Es war ein schrecklicher Moment für Siegfried, aber er fürchtete sich trotzdem nicht. Er kauerte tief unten in seinem Versteck, und die blanke Klinge des treuen Balmung glitzerte im Morgenlicht.

Der rote Schimmer aus den flammenden Nasenlöchern des Ungeheuers erhellte den Graben, in dem Siegfried lag. Er hörte ein Brüllen und ein Rauschen wie das eines Wirbelsturms im Wald, dann wälzte sich eine schwarze, dunkle Masse über ihn, und alles war dunkel. Jetzt war Siegfrieds Gelegenheit gekommen.

Der helle Rand von Balmung schimmerte einen Moment in der Dunkelheit, und dann traf er das Herz von Fafnir, als er vorbeiging. Manche sagen, dass Odin mit Siegfried in der Grube saß und seinen Arm stärkte und sein Schwert lenkte, sonst hätte er den Schrecken nicht erschlagen können.

Wie dem auch sei, der Sieg war bald errungen. Das Ungeheuer hielt inne, während nur die Hälfte seines langen Körpers über die Grube glitt; denn der plötzliche Tod hatte es eingeholt.

Sein abscheulicher Kopf fiel leblos zu Boden, seine kalten Flügel schlugen einmal, dann lagen sie zitternd und hilflos zu beiden Seiten, und Ströme von dickem, schwarzem Blut flossen aus seinem Herzen durch die Wunde unten, füllten den Graben, in dem Siegfried versteckt war, und rannen wie ein Gebirgsbach die Straße hinunter zum Fluss.

Siegfried war von Kopf bis Fuß mit der schleimigen Flüssigkeit bedeckt, und wenn er nicht schnell aus seinem Versteck gesprungen wäre, wäre er in dem Strom ertrunken.

Der Tod von Fafnir

Die helle Sonne ging im Osten auf und vergoldete die Berggipfel, fiel auf die stillen Wasser des Flusses und beleuchtete die baumlosen Ebenen ringsum. Der Südwind spielte sanft mit Siegfrieds Wangen und langem Haar, als er auf seinen gefallenen Feind blickte.

Und der Klang von singenden Vögeln, plätscherndem Wasser und fröhlichen Insekten, der die Stille der glitzernden Heide seit Ewigkeiten nicht mehr durchbrochen hatte, drang an seine Ohren. Der Schrecken war tot, und die Natur war aus ihrem Schlaf des Schreckens erwacht.

 

Fafnir | Nordischer Drache

Und als der Junge sich auf sein Schwert stützte und über die Tat nachdachte, die er getan hatte, siehe da, da stand das glänzende graue Fell mit der strahlenden, hoffnungsvollen Mähne, das den nun hellen Fluss überquert hatte.

Und Regin, dessen Gesicht auf wundersame Weise kalt geworden war, kam über die Wiesen gestapft, und sein Herz war voller Bosheit. Da kamen die Berggeier herab, um sich den toten Drachen anzusehen, und mit ihnen zwei Raben, schwarz wie die Nacht.

Und als Siegfried diese Raben sah, erkannte er, dass es Odins Raben waren: Hugin, der Gedanke, und Munin, die Erinnerung. Und sie setzten sich in der Nähe auf den Boden, und der Junge lauschte, um zu hören, was sie sagen würden.

Da schlug Hugin mit den Flügeln und sagte "Die Tat ist vollbracht. Was zögert der Held noch?"
Und Munin sagte: "Die Welt ist weit. Der Ruhm wartet auf den Helden."
Und Hugin erwiderte, "Und wenn er den Elfenhort gewinnt? Das ist keine Ehre. Er sollte den Ruhm durch edlere Taten suchen."
Munin flog an seinem Ohr vorbei und flüsterte, -
"Hüte dich vor Regin, dem Meister! Sein Herz ist vergiftet. Er wird dir zum Verhängnis werden."
Und die beiden Vögel flogen los, um Odin in den glücklichen Hallen von Gladsheim die Nachricht zu überbringen.

Als Regin sich näherte, um den Drachen zu sehen, sprach Siegfried ihn freundlich an, aber er schien nicht zu hören, und es war ein schlangenartiges Glitzern in seinen Augen, und sein Mund war starr und trocken, und er schien wie einer, der sich in einen Traum verwandelt.

"Jetzt gehört es mir", murmelte er: "Der Hort des dunkelhäutigen Elfenvolkes, die gesammelte Weisheit der Jahrhunderte. Die Macht der Welt ist mein. Ich werde sie bewahren, ich werde sie retten, ich werde sie anhäufen, und niemand wird ein Teil davon sein oder ein Stück des Schatzes haben, das nur mir gehört.

Dann fiel sein Blick auf Siegfried, und seine Wangen verfinsterten sich vor Zorn, und er schrie: "Warum stehst du mir im Weg? Ich bin der Herr der Glitzernden Heide: Ich bin der Herr des Hofes. Ich bin der Herr, und du bist mein Sklave. "

Siegfried war erstaunt über die Veränderung seines alten Herrn, aber er lächelte nur über die seltsamen Worte und antwortete nicht.

"Du hast meinen Bruder getötet!" schrie Regin, und sein Gesicht wurde furchtbar schwarz und sein Mund schäumte vor Wut.

"Es war meiner und deiner", antwortete Siegfried ruhig. "Ich habe die Welt von einem Schrecken befreit: Ich habe ein großes Unrecht wiedergutgemacht."

"Du hast meinen Bruder getötet", sagte Regin, "und du sollst das Lösegeld eines Mörders zahlen!"

"Nimm den Hort als Lösegeld und lass uns jeder seinen eigenen Weg gehen", sagte der Junge.

"Der Hort gehört von Rechts wegen mir", antwortete Regin noch wütender. "Ich bin der Herr und du bist mein Sklave. Warum stellst du dich mir in den Weg?"

Dann stürzte er sich wie von Wahnsinn geblendet auf Siegfried, als wolle er ihn niederschlagen; aber sein Fuß rutschte in einer Blutlache aus, und er stürzte kopfüber gegen die scharfe Kante von Balmung.

Die Bewegung kam so plötzlich und unerwartet, dass Siegfrieds Schwert aus der Hand gerissen wurde und mit einem dumpfen Aufprall in die blutgefüllte Grube vor ihm fiel, während Regin, von seinem eigenen Ausschlag erschlagen, tot zu Boden sank. Entsetzt wandte Siegfried sich ab und bestieg Grani.

"Dies ist ein Ort des Blutes", sagte er, "und der Weg zum Ruhm führt nicht hindurch. Lasst den Schatz in der Glitzernden Heide: Ich werde von hier aus meinen Weg gehen, und die Welt wird mir besser tun, als wenn ich das wüsste."

Fafnir | Nordischer Drache

Und er wandte sich von der schrecklichen Szene ab und ritt davon, und Grani trug ihn so schnell über das wüste Land und die Gebirgswüste, dass sie, als die Nacht kam, am Ufer der großen Nordsee standen und die weißen Wellen sich an ihren Füßen brachen. Und der Junge saß lange Zeit schweigend auf dem warmen, weißen Sand des Strandes, und Grani wartete an seiner Seite.

Er sah zu, wie die Sterne einer nach dem anderen auftauchten und der Mond rund und blass aufstieg und sich wie eine Königin über den Himmel bewegte. Die Nacht verging, und die Sterne wurden blasser, und der Mond sank zur Ruhe in die Wasserwüste. Und in der Morgendämmerung blickte Siegfried nach Westen, und in der Mitte zwischen Himmel und Meer glaubte er dunkle Bergspitzen zu sehen, die über dem Nebelland hingen, das am Rande des Meeres zu schweben schien.

Als er sich umsah, kam ein weißes Schiff mit gehissten Segeln über das Wasser gerast. Es kam immer näher, und die Matrosen stützten sich auf ihre Ruder, während es in den stillen Hafen glitt.

Am Bug saß ein Minnesänger mit langem, weißem Bart, der im Wind wehte, und die süße Musik seiner Harfe wehte wie Weihrauch zum Ufer. Das Schiff berührte den Sand, die weißen Segel wurden wie von Zauberhand gerefft, und die Besatzung sprang auf den Strand hinaus.

"Sei gegrüßt, Siegfried der Goldene!" rief der Harfner. "Wohin fährst du an diesem Sommertag?"

"Ich komme aus einem Land des Schreckens und des Grauens", antwortete der Junge, "und ich möchte in ein helleres Land gehen."

"Dann geh mit mir, um die Erde aus ihrem Schlummer zu erwecken und die Felder in ihre schönen Gewänder zu kleiden", sagte der Harfner.

Und er berührte die Saiten seiner Harfe, und die leisesten Töne erklangen in der stillen Morgenluft. Und Siegfried stand wie gebannt, denn so eine Musik hatte er noch nie gehört.

"Sag mir, wer du bist!" rief er, als die Töne verstummt waren. "Sag mir, wer du bist, und ich werde mit dir ans Ende der Welt gehen."

"Ich bin Bragi", antwortete der Harfner mit einem Lächeln. Da bemerkte Siegfried, dass das Schiff mit Blumen in allen Farben geschmückt war und dass Tausende von Singvögeln um und über dem Schiff kreisten und die Luft mit ihrem fröhlichen Gezwitscher erfüllten.

Bragi war der beliebteste Musiker auf der ganzen Welt. Manche sagten, er sei bei den Singvögeln zu Hause und habe sein Können von ihnen gelernt.

Aber das war nur ein Teil der Wahrheit, denn wo immer es etwas Schönes, Edles und Reines gab, da war auch Bragi, und seine wundersame Kraft in Musik und Gesang war nur das äußere Zeichen einer tadellosen Seele.

Wenn er die Saiten seiner goldenen Harfe berührte, wurde die ganze Natur von der süßen Harmonie verzaubert: Die wilden Tiere des Waldes schlichen heran, um zu lauschen; die Vögel hielten in ihrem Flug inne; die Wellen des Meeres wurden ruhig und die Winde verstummten; der springende Wasserfall war still und der rauschende Wildbach blieb in seinem Bett; die Elfen vergaßen ihre verborgenen Schätze und tanzten still um ihn herum, und die Musikanten des Waldes versuchten vergeblich, ihn nachzuahmen. Und er war so schön in der Sprache, wie er geschickt im Gesang war.

Seine Worte waren so überzeugend, dass er bekannt dafür war, die Fische aus dem Meer zu rufen, große leblose Felsen zu bewegen und, was noch schwieriger ist, die Herzen der Könige. Er verstand die Stimmen der Vögel und das Flüstern des Windes, das Rauschen der Wellen und das Tosen der Wasserfälle.

Er kannte die Länge und Weite der Erde, die Geheimnisse des Meeres und die Sprache der Sterne. Und jeden Tag sprach er mit Odin, dem Allvater, und mit den Weisen und Guten in den sonnenbeschienenen Hallen von Gladsheim. Und einmal im Jahr fuhr er in die nördlichen Länder und weckte die Erde aus ihrem langen Winterschlaf und verbreitete überall Musik und Lächeln und Schönheit.

Siegfried stimmte gerne zu, mit Bragi über das Meer zu segeln, denn er wusste, dass der helle Asa-Gott ein ganz anderer Führer sein würde als der verschlagene, bösartige Regin. So ging er mit Bragi an Bord, und das schimmernde Pferd folgte ihnen, und die Matrosen saßen an den Rudern.

Und Bragi stand am Bug und schlug die Saiten seiner Harfe an. Und als die Musik erklang, spannten sich die weißen Segel an den Masten, und ein warmer Südwind begann zu wehen, und das kleine Schiff glitt mit süßem Klang und Frühlingsduft fröhlich über das Meer.

 

 

wikinger-kette