wikinger-armband

 

Midgard (altnordisch Miðgarðr, althochdeutsch mittilgart oder mittangard, proto-germanisch *meðjanagarðaz, "mittlere Einfriedung") ist eine der Neun Welten der nordischen Mythologie und ein wichtiger Begriff im vorchristlichen Weltbild aller germanischen Völker.

Sie ist die bewohnte Welt und entspricht in etwa dem modernen Begriff der "Zivilisation". Sie ist die einzige der Neun Welten, die primär in der sichtbaren Welt angesiedelt ist; die anderen können sich zwar an verschiedenen Stellen mit der sichtbaren Welt überschneiden, sind aber in erster Linie unsichtbare Orte.

Der Name "Midgard" hat eine doppelte Bedeutung. Die erste Bedeutung des Wortes bezieht sich auf die Lage der Zivilisation "in der Mitte" einer ansonsten wilden Welt, was sich auf der kosmologischen Ebene darin widerspiegelt, dass Midgard von der unbewohnten Wildnis Jotunheims, der Welt der oft feindlichen Riesen, umgeben ist.

Dies entspricht der Art und Weise, wie die Kontinente vom Ozean umgeben sind, in dem es nach altgermanischer Vorstellung ebenfalls von Riesen wimmelt.

Die Schlange Jormungand lebt im Meer und umgibt das irdische Midgard und die Wildnis an seinen Grenzen, und Aegir und Ran wohnen in denselben wässrigen Tiefen.

Aegir und Ran sind jeweils Mann und Frau und beide Riesen, die die Meere kontrollieren. Sie wohnen in einer prächtigen Halle unter dem Ozean und können als die göttlichen Kräfte des Ozeans und seiner verschiedenen Qualitäten angesehen werden. Aegir ("Ozean"), der oft als gütiger Gastgeber dargestellt wird, scheint den wohlwollenden Aspekten des Ozeans zu entsprechen. Ran ("Räuberin") scheint den düsteren Aspekten zu entsprechen; in der altnordischen Dichtung wird sie meist im Zusammenhang mit dem Ertränken unglücklicher Seefahrer erwähnt, die sie in ihre Unterwasserbehausung hinabschleppt.

Midgard

Die zwei Bedeutungen des Wortes Midgard:

  1. Die erste Bedeutung des Wortes könnte man als "horizontal" deuten.
  2. Der zweite und "vertikale" Sinn des Wortes bezieht sich auf die Position Midgards unterhalb Asgards, der Welt der Götter und Göttinnen der Asen, und oberhalb der Unterwelt.


Diese vertikale Achse wird durch den Weltenbaum Yggdrasil dargestellt, der Asgard in seinen oberen Ästen, Midgard an der Basis seines Stammes und die Unterwelt zwischen seinen Wurzeln hält.

Beide Bedeutungen des Wortes verweisen letztlich auf den Platz Midgards in der psychogeographischen Unterscheidung zwischen innangard und utangard, einem der wichtigsten Begriffe im altgermanischen Weltbild.

Das, was innangard ("innerhalb des Zauns") ist, ist geordnet, gesetzestreu und zivilisiert, während das, was utangard ("jenseits des Zauns") ist, chaotisch, anarchisch und wild ist.

Dies gilt sowohl für die geographische Ebene als auch für die menschliche Psyche; Gedanken und Handlungen können ebenso innangard oder utangard sein wie räumliche Orte.

Asgard, die "Einfriedung (oder Einzäunung) der Asen", ist das göttliche Modell des Innangard, während Jotunheim, die "Heimat der Riesen", das Modell des Utangard ist. Midgard liegt irgendwo in der Mitte.

Aber wie das -gard-Element im Namen andeutet, strebt Midgard - zumindest theoretisch - danach, mehr wie Asgard zu sein, mehr geordnet nach dem göttlichen Modell, nach dem es gestaltet ist.

Als die Götter der Welt ihre ursprüngliche Form gaben, erschlugen sie den Riesen Ymir und schufen die verschiedenen Teile der Welt aus seinen Körperteilen.

Um Midgard und die Menschheit vor den Riesen zu schützen, bauten sie einen Zaun um Midgard aus Ymirs Augenbrauen.

Der Bau von Zäunen um Bauernhöfe wiederholte diesen paradigmatischen Akt und grenzte das, was innerhalb der Zäune war, als innangard und das, was außerhalb der Zäune war, als utangard ab.

Bei Ragnarök, der Zerstörung des Kosmos, versinkt Midgard zusammen mit allem anderen im Universum im Meer.

Midgard

 

wikinger-kette