Der Bifrost ist eines der berühmtesten Elemente der nordischen Mythologie. Das Bild der Götter, die auf einem Pferd über die Regenbogenbrücke reiten, hat Künstler und Musiker seit jeher inspiriert.
Die ganze Geschichte des Bifrost ist jedoch komplizierter als nur das fantastische Bild der leuchtenden, vielfarbigen Brücke.
Der Bifröst verband zwar zwei Welten, durfte aber auch nur von einer Gruppe überquert werden. Die Götter der Asen sorgten dafür, dass niemand sonst die Brücke benutzte, um ihre Heimatwelt zu erreichen.
Diese Vorsichtsmaßnahmen würden jedoch nicht ausreichen. Beim Ragnarök würde die Brücke einstürzen, wenn die Welt zerstört würde.
Neben dem Weltenbaum Yggdrasil und den großen Götterhallen ist die Bifrostbrücke vielleicht eines der Wahrzeichen der nordischen Mythologie.
Der Legende nach bauten die Götter eine spektakuläre Bogenbrücke, um die Menschenwelt Midgard mit ihrem eigenen Reich, Asgard, zu verbinden.
Einigen Quellen zufolge reiten die Götter jeden Tag auf ihren prächtigen Pferden über die Brücke, um ihren Treffpunkt, den Schicksalsbrunnen nahe den Wurzeln des Weltenbaums, zu erreichen. Der einzige Gott, der nicht reitet, ist Thor, der stattdessen durch das kochende Wasser unter der Brücke watet, um Midgard zu erreichen.
Auch die Götter überqueren den Bifrost jedes Mal, wenn sie in der Welt der Menschen etwas Besonderes zu erledigen haben. Wenn Odin Informationen sucht oder Freya über ein Schlachtfeld wacht, reisen sie über die Brücke, die sie nach Midgard gebaut haben.
In den meisten Interpretationen ist der Bifrost ein großer Regenbogen, der einen perfekten Weg über den Himmel bahnt. In der Prosa Edda sagt Snorri Sturluson, dass der Bifrost in drei Farben schimmert und jede andere Konstruktion der Götter oder Menschen übertrifft.
Die drei Farben der Regenbogenbrücke sind mehr als nur ein dekoratives Element.
Sturluson behauptet, dass die rote Linie in der Brücke ein Streifen aus brennendem Feuer ist. Dies ist eine der wichtigsten Verteidigungsanlagen Asgards.
Die Jotunn, oder Riesen, sind in vielen Mythen die größten Feinde der Götter. Es gibt mehrere Arten in vielen Welten.
Das rote Feuer, das auf dem Bifrost brennt, bietet Schutz vor den Eisriesen von Niflheim und den Bergriesen von Jotunheim. Die Bedrohung durch das brennende Feuer reicht aus, um sie davon abzuhalten, jemals zu versuchen, die magische Brücke zu überqueren.
Dem Bifrost ist auch ein Gott gewidmet, der ihn verteidigt.
Heimdalls Halle, Himinbjorg, befindet sich in der Nähe des Endes des Bifrosts in Asgard. Von dort aus kann er die Brücke ständig im Auge behalten, um sicherzustellen, dass niemand versucht, Asgard ohne die Zustimmung der Götter zu erreichen.
Dies und die Schwierigkeit, das Ende der Brücke in Midgard zu finden, hält die Menschen davon ab, zu versuchen, die Heimat der Götter zu erreichen. Die Menschen sind jedoch nicht die größte Bedrohung für Asgard.
Prophezeiungen in der nordischen Mythologie besagen, dass der Bifröst einmal angegriffen werden wird, und zwar zu Beginn des Ragnarök.
Die Feuerriesen von Muspelheim werden, angeführt von Surt, ihr Reich verlassen und in die Welt der Menschen eindringen. Von dort aus werden sie den Bifröst erreichen und versuchen, nach Asgard zu gelangen.
Wenn Heimdall dies sieht, wird er in sein Horn blasen, um die anderen Götter zu alarmieren. Dies ist der offizielle Beginn von Ragnarök.
Die Feuerriesen werden jedoch nicht in der Lage sein, die Brücke zu überqueren. Obwohl sie außergewöhnlich stark ist, wird der Bifrost unter dem Gewicht und der Hitze von Surts Riesenhorden zusammenbrechen.
In der Poetischen Edda gibt es jedoch eine andere Version des Zusammenbruchs der Brücke. Sie besagt, dass die Götter selbst den Bifrost brechen werden, wenn sie das Schlachtfeld auf Midgard überqueren.
Obwohl der Bifrost zerbrochen wird, wird er nicht vollständig zerstört, wenn Ragnarök beginnt. Einige Dichter behaupten, dass Heimdall auf der Brücke bleibt und dort gegen Surt kämpft, um ihn daran zu hindern, nach Asgard zu gelangen.
Von ihrer Position auf der Brücke aus hätten die Kämpfer einen Blick auf fast ganz Midgard, einschließlich des Schlachtfelds von Ragnarök. Heimdall und Surt würden sich gegenseitig tödlich verletzen, aber der Prophezeiung zufolge würde Surt erst sterben, wenn er das Ende der Schlacht sieht und die Welt in Flammen aufgeht.
Der Bifrost wird gewöhnlich als Regenbogen dargestellt, der einen Bogen am Himmel markiert.
Viele Gelehrte haben diese Interpretation und die ungewöhnlichen Handlungen Thors als Beweis für frühe Erklärungen der Welt angeführt.
Viele alte Religionen nutzten ihre Mythen, um Naturphänomene zu erklären. Dinge, die für die moderne Wissenschaft leicht zu verstehen sind, wurden in der Vergangenheit als Handlungen von Göttern oder Geistern angesehen.
In der Poetischen Edda heißt es, dass Thor nicht über die Brücke reitet, wie es die anderen Götter tun. Stattdessen watet er durch kochend heißes Wasser unter der Brücke, die ebenfalls in Flammen aufgehen soll.
Einige Gelehrte sehen in dieser Passage eine Erklärung für die Art und Weise, wie ein Regenbogen am Himmel erscheint.
Thor war der Gott des Donners und somit für Stürme verantwortlich.
Heute wissen wir, dass Regenbögen entstehen, wenn die Sonne nach einem Regensturm scheint, weil das Licht durch die Wassertröpfchen in der Luft gebrochen wird. Die Menschen der Antike mussten sich jedoch einen Grund für die Verbindung zwischen dem Sturmgott und den Farben am Himmel ausdenken.
Die Gelehrten interpretieren die Geschichte von Thor, der durch das heiße Wasser watet, als Symbol für die Hitze und Feuchtigkeit, die man spürt, wenn die Sonne nach einem Gewitter wieder herauskommt. In diesem Fall scheint der Regenbogen in der Hitze der Sonne zu verbrennen.
Thor kann nicht über die Brücke reiten, weil der Regenbogen erst dann erscheint, wenn der stärkste Teil des Sturms vorüber ist.
Der Name Bifrost gibt auch Aufschluss darüber, wie die Nordmänner die mythische Brücke sahen.
Anders als viele Namen in der nordischen Mythologie lässt sich Bifrost nicht direkt in ein bekanntes Wort übersetzen.
Bei der Deutung des Weges als Regenbogen verwenden die meisten Gelehrten den alternativen Namen für die Brücke, der in der Poetischen Edda angegeben ist. Dort wird sie Bilrost genannt.
Das nordische Wort bil bedeutet "ein Augenblick". Daher kann der Name mit "Der momentane Weg" übersetzt werden, was sich auf die Vergänglichkeit des Regenbogens bezieht.
Der Name Bifrost kann aber auch eine andere Bedeutung haben.
Im Altnordischen bedeutete bifa "schimmern". Der schimmernde Pfad könnte ein Regenbogen gewesen sein, aber auch eine andere Erklärung ist möglich.
Einige Gelehrte glauben, dass sich der schimmernde Bifrost ursprünglich auf die Milchstraße und nicht auf einen Regenbogen bezog. Der Pfad zum Reich der Götter erschien nicht in der Sonne, sondern war nur bei Nacht sichtbar.
Obwohl der Bifrost gewöhnlich als Regenbogenbrücke bezeichnet wird, sind beide Erklärungen möglich.
Die Milchstraße wäre ein durchgängig sichtbares Merkmal, das zu der Geschichte passt, dass die Götter die Brücke jeden Tag überquerten. Während beide als feurig angesehen werden könnten, ist die Regenbogeninterpretation angesichts der Details von Thors Überquerung passender.
Eine Möglichkeit ist, dass beide Interpretationen wahr sind. Der Bifrost könnte einst mit der schimmernden Milchstraße in Verbindung gebracht worden sein, sich aber schließlich zu den momentanen Farben des Regenbogens entwickelt haben.
In der nordischen Mythologie ist der Bifrost die Brücke, die Asgard und Midgard, die Welt der Götter und die Welt der Menschen, miteinander verbindet.
Einigen Gedichten zufolge reiten die Götter jeden Tag über die Brücke, um den Brunnen des Schicksals zu erreichen. Während sie reiten, brennt die Brücke mit magischem Feuer.
Nur ein Gott reitet nicht. Thors Entscheidung, durch sprudelndes Wasser zu waten, anstatt die Brücke zu überqueren, wird von einigen als Symbol für das Erscheinen eines Regenbogens nur im heißen Licht nach einem Sturm verstanden.
Die meisten Quellen sind sich einig, dass die Brücke ein Regenbogen war. In anderen Geschichten sollen die Flammen der Brücke zusammen mit dem Schutz durch Heimdall Frost- und Bergriesen davon abhalten, die Brücke zu überqueren und Asgard anzugreifen.
Die feurige Verteidigung würde jedoch nicht gegen die Feuerriesen von Muspelheim funktionieren. Bei Ragnarök versuchten sie, die Brücke zu überqueren, und wurden erst aufgehalten, als sie Risse bekam und zerbrach.
Heimdall und Surt, der Anführer der Riesen, starben im Kampf gegeneinander auf den Überresten der Brücke. Das Bild des Kampfes auf einem Regenbogen kann jedoch manchmal auch anders gesehen worden sein.
Einige Sprachwissenschaftler glauben, dass der Bifrost ursprünglich mit der Milchstraße und nicht mit einem Regenbogen in Verbindung gebracht wurde. Während spätere Schriftsteller und Künstler die vielfarbige Brücke übernahmen, dachten die frühen Nordmänner vielleicht, dass die Götter nachts auf einer Brücke aus schimmernden Sternen überquerten.